Sehenswürdigkeiten
Historische Wasserm?hle Birgel | |
Die Birgeler M?hle von Erwin Spohr ist bereits weit ?ber die Grenzen der Vulkaneifel hinaus bekannt und hat sich zu einem starken Anziehungspunkt f?r Jung und Alt entwickelt. Hier wird sowohl Wissensdurst gestillt als auch f?r das leibliche Wohl gesorgt - die K?che bietet rustikale bodenst?ndige Eifelkost, aber auch Feinschmecker-Gerichte an. Und das in einem wundersch?nen Ambiente. Wenn Sie die historische Wasserm?hle in Birgel besuchen, d?rfen Sie auch die Senfm?hle, ?lm?hle, Getreidem?hle und die M?hlen-B?ckerei nicht verpassen. Alle 4 M?hlen sind restauriert und funktionsf?hig. Die M?hlen werden bei jeder F?hrung in Betrieb gesetzt, um jedem Besucher die historischen Ger?usche und Bilder zu zeigen. M?hlenf?hrung t?glich um 11.30 Uhr und 15.00 Uhr. Erw. 8,00 ?, Kinder 4,50 ?, Familien 20,00 ?. Adresse: M?hlenstra?e 1, Birgel. Tel.: 06597-92820 |
|
Ort: Birgel | Entfernung: 6 km (Routenempfehlung) |
Kategorie: Sehenswuerdigkeit | Saison: ganzj?hrig |
Tageszeit: | Wetterabhängig: nein |
Zur Homepage |
Kronenburg | |
Der historische Ortskern Kronenburgs, auf einem steil abfallenden Bergkegel ?ber dem Kylltal gelegen, wurde 1277 erstmals urkundlich erw?hnt. Ein Gro?teil des historischen Baubestands des staatlich anerkannten Erholungsortes ist bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Vor allem der Burgbering l?dt mit seinen mittelalterlichen Toren, den schmucken alten H?usern, der Ringmauer, dem alten Verwaltungsgeb?ude und der Burg zu ausgedehnten Streifz?gen ein. Von der Burgruine aus bietet sich den Besuchern ein imposanter Blick ?ber das Kylltal, den Stausee und die gr?ne H?gellandschaft der Eifel. Jeweils am 1. Adventswochenende eines Jahres findet im historischen Burgort ein bereits traditioneller Weihnachtsmarkt statt. Bei stimmungsvollem Schmuck und dem Geruch von Gl?hwein und Zimt erleben Sie einen unvergesslichen Aufenthalt. |
|
Ort: Kronenburg | Entfernung: 9 km (Routenempfehlung) |
Kategorie: Sehenswuerdigkeit | Saison: ganzj?hrig |
Tageszeit: unabh?ngig | Wetterabhängig: ja |
Zur Homepage |
L?hwald-Vulkan | |
Der L?hwald-Vulkan ist der s?dlichste in der Vulkan-Reihe L?hwald-Wetschberg-M?hlenberg, bei der es sich um mehrere Eruptionspunkte handelt, die entlang einer Spalte aufgereiht sind. Hier wird sogar die Spalteneruption deutlich. Am L?hwald-Vulkan lassen sich mehrere Ausbruchphasen unterscheiden. Hier wurden haupts?chlich vulkanische Aschen, Tuffe, Lapilli und Xenolithe (Gesteinsbruchst?cke aus dem Deckgebirge, Bundsandstein und Muschelkalk) und Schlie?lava abgelagert. |
|
Ort: Hillesheim | Entfernung: 13 km |
Kategorie: Sehenswuerdigkeit | Saison: Fr?hling,Sommer,Herbst |
Tageszeit: | Wetterabhängig: ja |
Zur Homepage |
Manderscheider Burgen | |
Ober- und Niederburg in Manderscheid getrennt nur durch dsa Liesertal. Hier gibt es Mittelalter zum Anfassen! Vorallem beim allj?hrlich stattfindenden gro?en Burgenfest, hier k?nnen Sie Kampf der L?wenritter, Gaukler und mittelalterliches Handwerk live erleben. | |
Ort: Manderscheid | Entfernung: 50 km (Routenempfehlung) |
Kategorie: Sehenswuerdigkeit | Saison: ganzj?hrig |
Tageszeit: tags?ber | Wetterabhängig: nein |
Zur Homepage |
Narzissenbl?te (April) | |
Viele Millionen wilder Narzissen verwandeln die Talwiesen im Deutsch-Belgischen Naturpark jedes Jahr in ein einzigartiges gelbes Bl?tenmeer und begeistern zahlreiche Naturfreunde in der Eifel. Der Deutsch-Belgische Naturpark bietet in jedem Jahr zur Narzissenbl?te im April gef?hrte Wanderungen zu diesem Naturschauspiel an. |
|
Ort: Nettersheim | Entfernung: 35 km |
Kategorie: Sehenswuerdigkeit | Saison: Fr?hling |
Tageszeit: | Wetterabhängig: ja |
Zur Homepage |
Quelle Altstra?bach | |
Es handelt sich hier um den Typ ?Mofetten?-Quelle; d. h., das in der Auflockerungszone und einigen bedeutenderen Kl?ften zirkulierende wenige Wasser hat nur eine geringe Verweildauer und wird im Quellbereich durch den Gaslift-Effekt nach oben gedr?ckt. Die Temperaturkurve zeigt nur m??ige Schwankungen. | |
Ort: Hillesheim | Entfernung: 13 km |
Kategorie: Sehenswuerdigkeit | Saison: Fr?hling,Sommer,Herbst |
Tageszeit: | Wetterabhängig: ja |
Zur Homepage |
Römerthermen Zülpich | |
In den 30er Jahren entdeckten Archäologen in Zülpich eine der besterhaltenen Römerthermen nördlich der Alpen. Der sensationelle Fund wurde damals durch einen einfachen Schutzbau abgesichert. Als dieser wegen Baufälligkeit abgetragen werden musste, entschloss man sich, die knapp 400 Quadratmeter gro&azlig;e Thermenanlage mit einem Museum zur Kulturgeschichte des Badens zu überbauen. | |
Ort: Zülpich | Entfernung: 57 km |
Kategorie: Sehenswuerdigkeit | Saison: ganzj?hrig |
Tageszeit: | Wetterabhängig: nein |
Zur Homepage |
Schloss Malberg | |
Die renovierte einzigartige Schlossanlage Malberg besteht aus dem sogenannten Neuen Haus, Alten Haus, dem Arkadenbau, dem Brauhaus und der Kapelle. Weiter geh?ren der Eiserne Garten und der Runde Garten zu dem auf einem Bergsporn gelegenen Schloss. Das ,Alte Haus' (mit Umbau zwischen 1707 und 1711) ist ein sockelgeschossiger Bau mit innerem Tor und Uhrt?rmchen in einfachen Renaissanceformen. Das ,Neue Haus' (1712 - 1714), ein zweieinhalbgeschossiger Bau zu 9 Achsen, der dem Hof seine Schaufront zuwendet. Die Gartenfront ist bewusst einfach gehalten. Dieser wurde eine Terrasse f?r den sog. ,Runden Garten' angebaut, den man mit ?u?erst qualit?tsvollen Figuren (1758 bis 1760) des Ferdinand Tietz best?ckte. Im ,Neuen Haus' befinden sich noch wertvolle Einzelst?cke des Mobiliars aus den verschiedenen Zeitepochen und wertvolle Wandbespannungen. Der ,Arkadenbau' (1710 - 1714) verbindet Alt- und Neubau. Die Schlosskapelle, das ?u?ere Torhaus, die fr?here Brauerei runden die reiche Anlage ebenso wie der ,Eiserne Garten' und der ,Runde Garten' ab. |
|
Ort: Malberg | Entfernung: 50 km (Routenempfehlung) |
Kategorie: Sehenswuerdigkeit | Saison: ganzj?hrig |
Tageszeit: Tags?ber | Wetterabhängig: nein |
Zur Homepage |
Tiergartentunnel | |
Der Tiergartentunnel ist eine 1468/1469 erbaute, ca. 150 m lange mittelalterliche Wasserleitung in Blankenheim (Kreis Euskirchen), der eine herausragende Bedeutung zukommt, da zu dieser Zeit in Europa kaum Tunnelbauten bekannt waren. Sie diente der Wasserzufuhr f?r die Burg Blankenheim. Der Tunnel wurde im Quanat-Verfahren gebaut und verf?gt ?ber f?nf Bausch?chte. Zur ?berwindung einer Senke war ein Teil sogar als Druckrohrleitung ausgelegt. Die Anlage wurde erst 1997 entdeckt und freigelegt. Teile des Tunnels sind begehbar. |
|
Ort: Blankenheim | Entfernung: 17 km |
Kategorie: Sehenswuerdigkeit | Saison: Fr?hling,Sommer,Herbst |
Tageszeit: | Wetterabhängig: ja |
Zur Homepage |
Vulkanhaus Strohn | |
Ein Museum der besonderen Art. Experimentieren, Anfassen und Ausprobieren. Grundlegende vulkanische Ph?nomene werden anhand von Beispielen aus der Umgebung von Strohn verdeutlicht. Kleine Experimente, in Erlebnisw?nden verborgene Exponate und begehbare Erlebnisr?ume bieten vielerlei erstaunliche Effekte. Instruktive Grafiken und Gro?fotos aktiver Vulkane vermitteln anschaulich wissenschaftliche Zusammenh?nge. Im Vulkanhaus und auf dem angegliederten Vulkanerlebnispfad erlebt der Besucher die spannende und feurige Entstehungsgeschichte der Vulkane. Insbesondere die der Wartgesberg Vulkane, und das mit allen Sinnen. Selbst der Geschmacksinn kommt beim Verzehr der ?S??en Lavabombe? im Vulkan Caf? nicht zu kurz. Strohn ein Ausflugsziel f?r gro?e und kleine Besucher. Adresse: Hauptstra?e 38, 54558 Strohn. Tel. 06573-953721 oder 952984 |
|
Ort: Strohn | Entfernung: 47 km (Routenempfehlung) |
Kategorie: Sehenswuerdigkeit | Saison: Fr?hling,Sommer,Herbst |
Tageszeit: | Wetterabhängig: nein |
Zur Homepage |
Wallender Born | |
Ein scheinbar friedlicher Brunnen erwacht, beginnt zu brodeln. Pl?tzlich schie?t eine Font?ne 9?C kalten Wassers in den Himmel, sechs Minuten lang sprudelt sie in die H?he. Dann ebenso blitzartig ist der Spuk vorbei, der ?Brubbel? wie die Einheimischen ihr Ph?nomen liebevoll nennen, beruhigt sich. Die Basis f?r dieses Naturschauspiel bildet eine kohlens?urehaltige Quelle, eine wie es hunderte in der Eifel gibt. Diese wollten die Wallenborner Anfang der 30er Jahre industriell nutzen und begannen zu bohren. Doch bei diesem Versuch flogen ihnen Erdbrocken und Wasser um die Ohren. Sie waren auf eine Kammer gesto?en, in der sich aufsteigendes CO2 sammelte und mit Wucht und Wasser an die Oberfl?che austrat. Dass der ?Brubbel? heute noch in so regelm??igen Abst?nden spuckt, l?sst sich anhand eines Vergleichs erl?utern: ?hnlich einer Sprudelflasche die gesch?ttelt wird, steigt der Druck in der unterirdischen Kammer. Irgendwann ? genauer gesagt nach 35 Minuten ? ?bersteigt dieser den Druck der dar?ber stehenden Wassers?ule. Geboren ist der Wallende Born ? ein Schauspiel, dass Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten! An den Wallenden Born schlie?t sich der 3,5 km lange Brubbelpfad an. Die Infopunkte am Brubbelpfad geben Einblicke in das Dorfleben von Wallenborn, in den Dialekt des Ortes und in die landschaftlichen Besonderheiten. |
|
Ort: Wallenborn | Entfernung: 36 km (Routenempfehlung) |
Kategorie: Sehenswuerdigkeit | Saison: ganzj?hrig |
Tageszeit: tags?ber | Wetterabhängig: nein |
Zur Homepage |
Wolfsbeuel-Vulkan | |
Zu Beginn der Eruption des Wolfsbeuel-Vulkans in der vergangenen Quart?r-Zeit kam es zur Ablagerung von Aschen und Lapilli mit vielen Bomben. In diesen Tuffschichten werden Sie h?ufig auch Gesteinsbruchst?cke aus dem Deckgebirge (Buntsandstein) finden, da sie w?hrend des Vulkanausbruches aus dem Schlot herausgeschleudert wurden. | |
Ort: Hillesheim | Entfernung: 12 km |
Kategorie: Sehenswuerdigkeit | Saison: Fr?hling,Sommer,Herbst |
Tageszeit: | Wetterabhängig: ja |
Zur Homepage |